Über mich

Ich bin in den Bergen Osttirols aufgewachsen und habe früh die Begeisterung für Bewegung und die Natur entwickelt. Diese Leidenschaft prägt bis heute mein berufliches Tun. Als diplomierte Sozialpädagogin, zertifizierte Übungsleiterin für Kinder- und Jugendsport sowie Vorstandsmitglied und Kursreferentin des Tiroler Slacklinevereins "Tiroliners" und Präsidentin des österreichischen Slacklineverbandes, engagiere ich mich dafür, Menschen jeden Alters in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Mein Schwerpunkt liegt darauf, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Freude an Bewegung zu vermitteln, ihre Körperwahrnehmung zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Selbstvertrauen und eine positive Lebenseinstellung zu entwickeln.

In meinen Kursen und Workshops stehen die motorische und soziale Förderung im Mittelpunkt – praxisnah, effektiv und mit dem Ziel, nachhaltige Fortschritte zu ermöglichen.

WunderOrte entdecken

neugierig bleiben

2016 betrat ich zum ersten Mal eine drei Meter lange Slackline im Wald am Kreuzbergpass in Südtirol. Diese ersten Schritte fühlten sich zeitlos an – ein Erlebnis, das sich kaum in Worte fassen lässt. Ein guter Freund begleitete mich geduldig und unterstützte mich bei meinen ersten Versuchen.

In den darauffolgenden Jahren öffnete sich mir eine faszinierende Welt des Gleichgewichts, die weit über das bloße Slacklinen hinausgeht. Einige Eindrücke aus dieser Zeit habe ich hier zusammengestellt, um euch einen Einblick in diese besondere Leidenschaft zu geben – losgelöst von meiner Arbeit bei EUNOIA SLACK.

Drone shot Instagram: @myu_niverse11

Hinweis: Beim Highlinen - also Slacklinen in Höhen - sind wir immer gesichert und machen wie beim Klettern einen “Buddy-check” bevor wir auf die Line gehen. Alle Materialien, die wir nutzen sind zertifiziert und überprüft.

Mehr Infos über Gear-Standarts findet ihr auf der offiziellen Website der International Slackline Association (ISA):

“Sein eigenes Leben im Gleichgewicht zu halten, bedeutet unter anderem ein ständiges Reflektieren der eigenen Wahrnehmung und des Erlebten. Den Ausgleich finden zwischen Herausforderungen, die Energie benötigen und den Ruhepausen dazwischen, um Kraft tanken zu können. Anpassungsprozesse, die den Menschen ein Leben lang begleiten. Nicht immer wird der Mensch in Balance sein oder sich im Gleichgewicht fühlen. Doch jede*r kann etwas dazu beitragen, seine Gesundheitsregulation positiv zu beeinflussen und zu aktivieren. Die innere Haltung und die Willensstärke spielen hierbei fundamentale Rollen, sowie eine adäquate Aktivierung von Sympathikus und Parasympathikus, um das Lebensgefühl Balance langfristig und nachhaltig im Leben zu integrieren.” Katharina Ortner